Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuropsychologie Neuigkeiten Studie zu Neurorights veröffentlicht
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.07.2024

Studie zu Neurorights veröffentlicht

Wir erleben derzeit eine rasche Annäherung verschiedener Disziplinen, insbesondere zwischen Künstlicher Intelligenz und modernen Neurotechnologien, die es ermöglichen, menschliche Gehirnaktivitäten zu erfassen oder zu verändern. Diese Entwicklungen treiben zwar die Hirnforschung und neuronale Technik voran, werfen aber auch ernsthafte Fragen bezüglich Überwachung, subtiler Beeinflussung von Entscheidungen und der Erhebung von geistigen und neuronalen Daten auf.

Als Reaktion darauf entstand das Konzept der Neurorights. Neurorights beziehen sich auf ethische, rechtliche, soziale oder natürliche Grundsätze, die die Freiheit oder Rechte eines Individuums in Bezug auf dessen Gehirn und mentale Integrität betreffen.

Im Auftrag des Europäischen Parlaments hat ein Team der Universität Graz eine Studie zu diesem Thema durchgeführt. Projektleiter Guilherme Wood und das interdisziplinäre Projektteam beschäftigten sich daher mit den psychologischen (Guilherme Wood und Lisa Berger), rechtlichen (Elisabeth Staudegger und Petra Zandonella), sozialen (Juliane Jarke und Gwendolin Barnard) und ethischen (Thomas Gremsl und Eugen Dolezal) Implikationen von Neurotechnologien.

Ihre Studie zeigt, dass nicht nur stark invasive Neurotechnologien wie das Neuralink-System neue Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch das gesamte Spektrum invasiver und nicht-invasiver Neurotechnologien. Dies liegt daran, dass diese Technologien gemeinsam ein sozio-technisches Ökosystem schaffen, das von übertriebenem Optimismus, dem sogenannten "Neuroenchantment", geprägt ist. Dieser Neuroenchantment-Effekt verringert das kritische Denken und führt zu neuen normativen Werten, die potenziell mit europäischen Werten und Gesetzen in Konflikt geraten können.

Die Studie wurde am 25.04.2024 in Straßburg vorgestellt und wurde nun von der STOA veröffentlicht.

Weitere Artikel

28. Doktoratskongress der Psychologie

International Digital Security Forum Vienna: 4.–6. Juni 2025

VR meets AI - COLIBRI Focus Workshop 19th and 20th of June 2025

Stepping into the Future of AI-Driven Human-VR Interaction Insights from Current Research and Practical Methodologies COLIBRI Focus Workshop 19th and 20th of June 2025 University of Graz Austria

Arqus Teaching Excellence Award 2025

Silvia Kober gewinnt den Arqus Teaching Excellence Award 2025!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche