Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuropsychologie Neuigkeiten Neurotechnologien und Neurorights: Projektteam stellt Studie im EU-Parlament vor
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.06.2024

Neurotechnologien und Neurorights: Projektteam stellt Studie im EU-Parlament vor

EU-Parlament ©Udo Pohlmann / Pixabay

Braucht Europa bessere Normen und Gesetze für den Umgang mit Neurotechnologien? Neurotechnologien ermöglichen die Sichtbarmachung und Ansteuerung der Gehirnaktivität und können invasiv sowie nicht-invasiv sein. Falls man diese Frage mit Ja beantwortet, welche Gesetze wären somit notwendig, um die Würde, Privatsphäre und Gesundheit der Europäer:innen zu schützen?

Im Auftrag des Europäischen Parlaments hat ein Team der Universität Graz eine Studie im Bereich der Neurotechnologien durchgeführt. Projektleiter Guilherme Wood und das interdisziplinäre Projektteam beschäftigten sich mit den psychologischen (Guilherme Wood und Lisa Berger), rechtlichen (Elisabeth Staudegger und Petra Zandonella), sozialen (Juliane Jarke und Gwendolin Barnard) und ethischen (Thomas Gremsl und Eugen Dolezal) Implikationen von Neurotechnologien.

Ihre Studie hat festgestellt, dass nicht nur hochinvasive Neurotechnologien (z. B. das Neuralink-System) neue Herausforderungen darstellen, sondern auch die Gesamtheit der invasiven und nicht-invasiven Neurotechnologien. Dies ist darin begründet, dass solche Technologien zusammen ein sozio-technisches Ökosystem bilden, in dem übermäßiger Optimismus herrscht, das sogenannte „Neuroenchantment“. Neuroenchantment vermindert das kritische Denken und lässt neue normative Werte entstehen, welche einen Konflikt mit europäischen Werten und Gesetzen hervorrufen können.

Die Studie wurde am 25.04.2024 in Straßburg vorgestellt und wird demnächst von der STOA veröffentlicht.

Weitere Artikel

28. Doktoratskongress der Psychologie

International Digital Security Forum Vienna: 4.–6. Juni 2025

VR meets AI - COLIBRI Focus Workshop 19th and 20th of June 2025

Stepping into the Future of AI-Driven Human-VR Interaction Insights from Current Research and Practical Methodologies COLIBRI Focus Workshop 19th and 20th of June 2025 University of Graz Austria

Arqus Teaching Excellence Award 2025

Silvia Kober gewinnt den Arqus Teaching Excellence Award 2025!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche