Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuropsychologie Forschungsfelder Virtuelle Realität
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Virtuelle Realitätsforschung

Virtuelle Realitäten (VR) finden nicht nur im Unterhaltungssektor Anwendung, auch für die Forschung sind sie ein wichtiges Werkzeug, um das Erleben und Verhalten in simulierten Umgebungen zu untersuchen. In unserem Arbeitsbereich fokussieren wir uns v.a. auf neuronale Korrelate der VR-Interaktion und auf den Einsatz von VR in der neuropsychologischen Rehabilitation.

Forschungsschwerpunkte

VR-Brillen ermöglichen es BenutzerInnen in immersive, dreidimensionale Welten einzutauchen und bieten ForscherInnen neuartige Möglichkeiten zur Datenerhebung und Gestaltung von Untersuchungsbedingungen. Mit VR können WissenschaftlerInnen StudienteilnehmerInnen in kontrollierte, aber dennoch realistisch wirkende Umgebungen versetzen und dabei ihre kognitiven und neuro-physiologischen Reaktionen in Echtzeit erfassen. Ein zentraler Punkt in der VR-Forschung ist das sogenannte Präsenz-Erleben, sprich, wie stark man sich in der VR-Umgebung anwesend fühlt. Das Präsenzerleben hängt damit zusammen, wie realistisch man die VR wahrnimmt und ob man sich in der virtuellen Welt ähnlich oder gleich verhält, wie in der realen Welt. Studien unserer Forschungsgruppe befassen sich mit neuronalen Korrelaten des Präsenzerlebens, wie man das Präsenzerleben objektiv messen kann und wie man das Präsenzerleben in VR erhöhen kann. Des Weiteren liegt einer unserer Forschungsschwerpunkte auf dem Einsatz von VR (und auch AR – Augmented Reality) in der Rehabilitation, z.B. zum Training räumlicher Orientierungsstörungen oder als Feedback-System in Neurofeedback-Anwendungen. VR-Systeme sind relativ kostengünstig und könnten zukünftig auch heim-basiertes Training und Therapie ermöglichen. Es bedarf aber noch an Forschung, wie z.B. VR-gestützte Therapie angenommen wird, ob die Effekte mit Therapie in Präsenz vergleichbar sind und wie sich die Interaktion mit virtuellen TherapeutInnen auswirkt. Auf diese Fragen wollen wir uns weiterhin fokussieren.

 

Impressionen aus unserer Forschung

Ein Monitor zeigt wie die Versuchsperson mit VR Brille die Umgebung wahrnimmt ©Silvia Kober
Eine Versuchsperson mit aufgesetzter VR Brille und EEG Kappe ©Silvia Kober
Die Versuchsleitern trägt eine VR Brille und steuert einen Avatar der ihr ähnlich sieht ©Silvia Kober

Links zu ausgewählten Publikationen

Virtual reality feedback and neurofeedback performance

Berger et al. (2022)

Brain activation patterns during hand movements in real world and VR

Kober et al. (2022)

Electrical brain stimulation and presence experience in VR

Kogler, Wood & Kober (2021)

VR in neurologic rehabilitation of spatial disorientation

Kober et al. (2013)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche