Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuropsychologie Forschungsfelder Neurofeedback
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neurofeedback

Unser Arbeitsbereich spezialisiert sich auf den  Einsatz von Neurofeedback in neurologischer Rehabilitation (z.B. nach einem Schlaganfall, Multipler Sklerose), auf NIRS-basiertes Neurofeedback zur Behandlung von Dysphagie und Heim-basierte Neurofeedback-Systeme im Sinne einer Telerehabilitation.

Forschungsschwerpunkt

Mittels Neurofeedback können NutzerInnen lernen, bestimmte Gehirnaktivierungsmuster bewusst zu steuern. Die Gehirnaktivität wird von neurowissenschaftlichen Methoden wie dem Elektroenzephalogramm (EEG) oder anderen bildgebenden Verfahren, wie der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) oder der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS), aufgezeichnet, von Computeralgorithmen in Echtzeit verarbeitet und dann in Form von visuellem, auditorischem oder taktilem Feedback an die Neurofeedback-NutzerInnen zurückgemeldet. Die häufigsten klinischen Anwendungen von Neurofeedback sind die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Epilepsie. Dazu gibt es auch am meisten empirische Forschung. Neurofeedback wird aber von verschiedensten AnbieterInnen auch für die Behandlung vieler anderer Erkrankungen eingesetzt, sogar zur Leistungssteigerung im Sportbereich oder um die kognitive Leistung zu erhöhen, wozu es jedoch noch nicht genug empirische Evidenz gibt, die dessen Wirksamkeit mit guten experimentellen Designs bestätigt. Ein Ziel unserer Forschung ist es, die Wirkmechanismen von Neurofeedback zu untersuchen und Fragen auf den Grund zu gehen, warum manche Personen es schaffen, mittels Neurofeedback-Training ihre eigene Gehirnaktivierung in eine gewünschte Richtung zu lenken und andere wiederum nicht? Welche Effekte haben psycho-soziale, neuronale, oder technische Variablen auf den Neurofeedback-Erfolg und was muss man bei der Durchführung von Neurofeedback-Messungen neben Artefakten noch alles beachten? Wir versuchen auch auf die Grenzen von Neurofeedback aufmerksam zu machen, aber auch auf die potentiellen Möglichkeiten, wie etwa dem Einsatz von Neurofeedback in der neurologischen Rehabilitation.

Impressionen aus unserer Forschung

Eine Person mit aufgesetzter EEG Kappe übt Neurofeedback ©Silvia Kober
Eine Person mit aufgesetzter EEG Kappe sitzt vor einem Monitor und übt Neurofeedback ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Eine NIRS Kappe mit angesteckten Optoden ©Silvia Kober

Links zu ausgewählten Publikationen

Neurofeedback & psychosocial factors

Wood & Kober (2018)

Placebo hampers ability to self-regulate brain activity

Kober et al. (2018)

Motor imagery & visual neurofeedback on activation in the swallowing network (fMRI study)

Kober, Grössinger & Wood (2019)

Consensus on the reporting and designs of neurofeedback studies

Ros et al. (2020)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche